Die Versorgung von Patient:innen zu Hause ist komplex. Was genau bedeutet Homecare und wie kann Homecare zu einer Entlastung der Patient:innen und der Angehörigen beitragen?
Allgemein betrachtet versteht man unter Homecare die Versorgung von Patient:innen mit medizinischen Hilfsmitteln, Verbandstoffen und medizinischen Therapien wie künstlicher Ernährung, Schmerz- und Antibiotikatherapien zu Hause oder in Pflege- und Altenheimen. Die Homecare-Versorgung erfolgt dabei im Rahmen einer ärztlichen ambulanten Therapie mit dem Ziel, die Qualität der Versorgung außerhalb einer Klinik bzw. stationären Behandlung beizubehalten.
Homecare ist dabei nicht mit der häuslichen Pflege gleichzustellen. Häusliche Pflege umfasst die Behandlungs- und Grundpflege, sowie die hauswirtschaftliche Versorgung von Pflegebedürftigen. Homecare leistet darüber hinaus die Organisation einer komplexen Krankenbehandlung. Ein sog. „Versorgungsmanager“ des Homecare-Bereiches koordiniert hierbei die Versorgung der Patient:innen und interagiert zwischen Ärzt:innen, Pflegedienst, Apotheke und Krankenkasse.
Homecare ist für die Patient:innen wichtig, die eine kontinuierliche Unterstützung oder eine poststationäre Versorgung benötigen. Im häuslichen Bereich soll die begonnene Therapie fortgesetzt und mit individuell abgestimmten Behandlungstherapien eine weitere Einweisung in eine Klinik verhindert werden. Da Patient:innen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oft auf sich allein gestellt sind und aus krankheitsbedingten Gründen nicht in der Lage sind ihre Weiterbehandlung zu koordinieren, schließt der Versorgungsmanager genau diese Lücke. Die Patient:innen werden mit Produkten versorgt, dahingehend beraten und betreut. Zudem übernimmt der Versorgungsmanager die Koordination der ambulanten Behandlung.
Besonders wichtig ist der reibungslose Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung für chronisch kranke Patient:innen. Dazu zählen pflegebedürftige, multimorbide und tumorerkrankte Patient:innen, Patient:innen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, Menschen mit Verletzungen oder Menschen, die nach einer Operation kurzweilig besondere Hilfe benötigen.
Wir gewährleisten in diesem Bereich eine Rundumbetreuung und sind spezialisiert auf die ambulante Versorgung von Patient:innen in Ihrer Krankheitssituation. Dabei koordinieren wir die Kontaktaufnahme mit den behandelnden Ärzt:innen, also den Hausärzt:innen und Klinikärzt:innen sowie den beteiligten ambulanten Pflegediensten. Die Patient:innen betreuen wir durchgehend, eine wichtige Vertrauensbasis kann entstehen.
Qualifizierte Fachkräfte helfen unseren Patient:innen und dem Betreuer und leiten wichtige, für die Therapie benötigte Informationen zum Krankheitsbild und den möglichen Therapieoptionen an jeden beteiligten Dienst weiter. Die Patient:innen leiten wir zur Selbsthilfe an oder schulen den beteiligten Pflegedienst in der besonderen Therapieoption. Die termingerechte Bereitstellung der Produkte, die Koordination mit dem ambulanten Pflegedienst, der Abgleich mit den häuslichen Gegebenheiten mit den individuellen Patientenbedürfnissen, sowie die kontinuierliche Überprüfung des Therapieplans vom Fachpersonal der Hohenzollern Apotheke ist selbstverständlich.
Weiterbildungen in Onkologischer Pharmazie, Palliativpharmazie, Ernährungsberatung, Infektiologie, Palliative Care, Pflege in der Onkologie, Geriatrischer Pharmazie, zum Pain Care Manager und zum Wundexperten belegen unsere Fachexpertise.
Unsere Apotheker:innen haben die Therapien unserer Patient:innen im Blick. Ob es um Beschaffungen aus dem In- und Ausland, um Rücksprachen mit den behandelnden Ärzt:innen, Vorschlägen zu den Anpassungen der derzeitigen Therapien oder um die Überwachung der validierten Prozesse in der Sterilherstellung, geht - jederzeit steht ein:e Apotheker:in als Ansprechpartner:in zur Verfügung. Ein Schwerpunkt unserer Apotheke ist die pharmazeutische Betreuung unserer Patient:innen. Vor allem bei onkologischen Therapien kommt es häufig zu Neben- und Wechselwirkungen, die bereits durch Gespräche und Aufklärungen im Vorfeld vermieden werden können. Eine engmaschige Betreuung unsere Patient:innen ist hier unumgänglich. Dies schließt eine lückenlose Dokumentation und Berichterstattung an die behandelnden Ärzt:innen mit ein.
Unser Team verfügt über Weiterbildungen in onkologischer Pharmazie, Ernährungsberatung, Palliativpharmazie, geriatrischer Pharmazie, Infektiologie und als Pain Care Manager, ein Portfolio, welches die Qualität der Betreuung gewährleistet.
Unsere Oecotropholog:innen kümmern sich um alle Ernährungsfragen, die vor, während und nach der Therapie auftauchen. Sie ermitteln den aktuellen Ernährungszustand, geben Tipps und Tricks zur täglichen Ernährung, erstellen Therapievorschläge zur oralen, enteralen und parenteralen Ernährung und haben den Gewichtsverlauf der Patient:innen im Blick. Durch sogenannte BIA-Messungen lässt sich die Zusammensetzung des Körpers messen, ein wichtiges Indiz für den Erfolg der Therapie. Sinnvoll ist eine Beratung vor der Therapie, um einem möglichen Gewichtsverlust z.B. durch eine onkologische Therapie direkt entgegen zu wirken.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern stellen wir über qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen die Überleitung aus dem stationären in den ambulanten Bereich sicher. Die Patient:innen werden aufgefangen und die begonnene Therapie bestmöglich fortgeführt. Die Versorgungsmanager:innen stehen den Patient:innen ständig mit Rat und Tat zur Seite und in engem regelmäßigen Kontakt zu den Mitarbeiter:innen unserer Homecare-Abteilung. Bei den wöchentlich oder öfter stattfindenden Besuchen, wird der Erfolg der Therapie überprüft, notwendige Therapieänderungen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzt:innen eingeleitet sowie benötigte Therapien und Materialien bei uns in der Hohenzollern Apotheke bestellt. Zudem führen die dazu qualifizierten Mitarbeiter:innen unserer Partner nach ärztlicher Delegation zuhause den Portnadelwechsel durch. Für die Patient:innen und ihren Angehörigen bedeutet dies eine enorme Entlastung und ermöglicht eine bessere Fokussierung auf die eigene Genesung und die eigenen Bedürfnisse.
Die Hohenzollern Apotheke ist ein Spezialist im Bereich der Infusionstherapien, sei es zur Behandlung von Mangelernährung und Schmerzen oder zur Therapie von Infektionen – unsere Infusionsexperten behalten selbst bei komplexen Therapien den Überblick. Besonders profitieren hiervon Patient:innen mit Kurzdarmsyndrom, Mukoviszidose und Tumorerkrankungen. Weitere Schwerpunkte und Kompetenzen liegen auf dem Bereich des Wundmanagements, der Palliativversorgung und subcutanen Rehydrierung.
Unser Fachkräfteteam sichert durch koordiniertes Entlass- und Betreuungsmanagement sowie durch Kommunikation aller Beteiligten den besonderen Qualitätsanpruch von Patient:innen in der nachstationären Versorgung.