Mit unserem Kompetenzzentrum Blase & Darm sind wir als Apotheke spezialisiert auf die Betreuung von Patient:innen mit neurogener Detrusorüberaktivität (NDO). Unser Ziel ist es, unseren Patient:innen und ihren Angehörigen die bestmögliche Unterstützung und Versorgung zu bieten, um für eine verbesserte Lebensqualität zu sorgen und ihnen den Alltag zu erleichtern.
Wir kennen die Herausforderungen, die das Leben mit NDO mit sich bringen und können unseren Patient:innen mit Rat und Tat zur Seite stehen: Wir unterstützen bei Fragen zur Dosierung, zur optimalen Anwendung der Arzneimittel und geben wichtige Hinweise zu Hilfsmitteln, wie z.B. Kathetern.
Vertrauen Sie der langjährigen Erfahrung unserer Expert:innen: Ihre Versorgung und Ihre Zufriedenheit liegen uns am Herzen.
Sie haben Fragen zur Versorgung von Patient:innen mit NDO?
Sprechen Sie uns an: Die Expert:innen aus unserem Kompetenzzentrum Blase & Darm beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen zur Versorgung mit Fertigspritzen zur Instillation von Arzneimitteln in die Blase.
Sie erreichen uns: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16:30 Uhr.

Kontaktieren Sie uns jetzt per WhatsApp!
Bei uns in guten Händen
Individuelle und umfassende Beratung – deutschlandweit
Unsere Expert:innen beraten Sie ausführlich und individuell zu Dosierfragen, möglichen Nebenwirkungen, Anwendungsfragen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.
Persönliche Betreuung mit festen Ansprechpartner:innen
In unserem Team sind feste Ansprechpartner:innen für eine umfassende persönliche Betreuung für Sie da.
Individuelle Herstellung von Fertigspritzen zur Instillation in die Blase für Patient:innen unter 6 Jahren und Versorgung mit Fertigspritzen für Patient:innen ab 6 Jahren (nach ärztlicher Verordnung)
In unserem großen Reinraum stellen wir patientenindividuelle Fertigspritzen zur Instillation von Arzneimitteln in die Blase nach ärztlicher Verordnung für Patient:innen unter 6 Jahren her.
Patient:innen ab 6 Jahren versorgen wir nach ärztlicher Verordnung mit Fertigspritzen zur Instillation in die Blase.
Expert:innen für Rezepturen bei neurogener Blase und neurogenem Darm
In unserer großen Rezeptur sind wir auf die Herstellung von Kapseln, Klistieren, Säften und Zäpfchen spezialisiert.
Erinnerungsservice für Folgeverordnungen
Damit keine Versorgungslücken entstehen, erinnern wir Sie rechtzeitig an Ihre Folgeverordnungen.
Vielfältige Bestellwege für das e-Rezept
Jetzt noch einfacher: E-Rezept direkt über die kostenlose Hohenzollern Apotheke-App mit Ihrem Smartphone und Ihrer Krankenkassenkarte einlösen und direkt zu Ihnen nach Hause liefern lassen. Gerne versorgen wir Sie auch mit allen weiteren benötigten Arznei- und Hilfsmitteln.
Natürlich können Sie uns auch weiterhin Ihr e-Rezept per WhatsApp oder E-Mail zusenden.
Unabhängige Apotheke: Arznei-, Hilfs- und Pflegehilfsmittel aller Hersteller
Als Apotheke beraten wir Sie unabhängig und individuell zu allen Medikamenten und Arzneiformen. Egal ob Sie Fertigarzneimittel oder individuell hergestellte Arzneimittel bekommen, wir kümmern uns auch um die Belieferung von z.B. Pflegehilfsmitteln für Ihre medizinische Rundum-Versorgung.
Deutschlandweite Versorgung und schnelle Lieferung
Wir liefern und versorgen Sie mit den notwendigen Arzneimitteln in ganz Deutschland!
Direktabrechnung mit Ihrer Krankenkasse
Für Privatpatient:innen ist auch eine Direktabrechnung mit der privaten Krankenkasse möglich.
Das sagen unsere Patient:innen*
*Aus Gründen des Datenschutzes wurden Namen und persönliche Angaben in den Kundenstimmen anonymisiert. Die Aussagen stammen jedoch von echten Patient:innen bzw. deren Angehörigen aus unserer Versorgung. Die gezeigten Bilder sind KI-generierte Illustrationen und dienen der visuellen Veranschaulichung.

Neurogene Blase: Was bedeutet das eigentlich?
Die Harnblase hat die Aufgabe, Urin zu speichern und bei Bedarf zu entleeren. Die Steuerung dieser natürlichen Blasenfunktion erfolgt durch das zentrale und periphere Nervensystem sowie durch die Muskeln des Harnsystems.
Bei einer neurogenen Blasenentleerungsstörung liegt eine Funktionsstörung der Blase vor, weil das Nervensystems geschädigt ist. Häufig betroffen sind Menschen mit einer Querschnittslähmung, aber auch Patient:innen mit Spina bifida, Multipler Sklerose, Parkinson-Krankheit, Epilepsie oder nach einem Schlaganfall.
Je nachdem, wo das Nervensystem beeinträchtigt ist, kommt es zu unterschiedlichen Störungen der Blasenfunktion. Eine besonders gefährliche Form ist die häufig auftretende Überaktivität des Blasenmuskels (Detrusor), der den Harn speichert. Man spricht hier von einer „neurogenen Detrusorüberaktivität“ (NDÜ oder NDO). Ältere Bezeichnungen für diese Form der neurogenen Blase sind „Reflexblase“ oder „spastische Blase“. Die Blase versucht schon sehr früh, sich zu entleeren, obwohl sie noch nicht gefüllt ist. Dadurch entsteht ein dauerhafter Überdruck in der Blase, der die Nieren zerstören kann.
Die gute Nachricht: Für Patient:innen mit neurogener Blasenfunktionsstörung stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, darunter Medikamente in verschiedenen Darreichungsformen. In vielen Fällen ist das Entleeren der Blase über einen Katheter erforderlich. Die Behandlung zielt in erster Linie darauf ab, die Nieren zu schützen, die Kontinenz zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.