Langzeitblutzucker messen

Ihr HbA1c-Test in der Hohenzollern Apotheke
Jetzt Termin buchen

Aktionstage vom 12.11. - 14.11.2025

Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerwert beeinträchtigt langfristig die Gesundheit – oft, ohne dass man es bemerkt. Wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, den Zuckergehalt im Blut richtig zu regulieren, kann sich daraus eine Stoffwechselstörung entwickeln, die als Diabetes mellitus bekannt ist.

Um Anzeichen und das Risiko für einen gestörten Zuckerstoffwechsel frühzeitig zu erkennen, ist es sinnvoll, den Langzeitzucker (HbA1c-Wert) regelmäßig zu überprüfen. In der Hohenzollern Apotheke im Marktkauf bieten wir Ihnen eine professionelle Langzeitzucker-Messung an – schnell, zuverlässig und mit kompetenter Beratung.

Langzeitzucker messen in der Apotheke: Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Schnelle und unkomplizierte Messung: Langzeitzucker messen in der Apotheke dauert nur wenige Minuten. Ihr HbA1c-Wert liegt bereits nach rund 3 Minuten vor.

  • Zuverlässigkeit durch geprüfte Testkits

  • Durchführung vor Ort in der Hohenzollern Apotheke im Marktkauf

  • Kompetente Beratung: Wir erklären Ihnen den gemessenen HbA1c-Wert und besprechen mögliche nächste Schritte.

  • Der HbA1c-Test kostet 19,90 Euro.

Jetzt Termin buchen: Langzeitzucker messen in der Apotheke

Sie haben den Verdacht, dass Ihr Zuckerstoffwechsel gestört sein könnte, möchten damit aber nicht direkt Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin aufsuchen? Langzeitzucker messen in der Apotheke bietet Ihnen eine unkomplizierte, erste Blutzuckerkontrolle.

Hohenzollern Apotheke im Marktkauf

Anschrift
Loddenheide 5
48155 Münster
Kontaktdaten
Öffnungszeiten

Mo. bis Sa. 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Zum Aktivieren der Google Maps Karte müssen Sie den Marketing-Cookies zustimmen.

Zustimmung anpassen

Was ist Diabetes?

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechsels, bei der der Körper Zucker (Glucose) aus der Nahrung nicht richtig verarbeiten kann. Glucose ist die wichtigste Energiequelle für unsere Zellen. Damit sie aus dem Blut in die Zellen gelangt, braucht der Körper Insulin – ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Fehlt Insulin oder kann es nicht richtig wirken, bleibt der Zucker im Blut, der Blutzuckerspiegel steigt. Auf Dauer kann dies Blutgefäße, Nerven und Organe schädigen.

Welche Typen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten einer Diabeteserkrankung. Die am häufigsten vorkommenden Typen sind Typ-1, Typ-2 und der sogenannte Schwangerschaftsdiabetes.

  • Typ-1:
    Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Betroffene müssen Insulin von außen zuführen. Diese Form tritt meist im Kindes- oder Jugendalter erstmals auf.
  • Typ-2:
    Entwickelt sich häufig über viele Jahre und steht oft in Zusammenhang mit Bewegungsmangel, Übergewicht, ungesunder Ernährung oder genetischer Veranlagung. Der Körper produziert zwar noch Insulin, kann es aber nicht mehr richtig nutzen („Insulinresistenz“).
  • Schwangerschaftsdiabetes:
    Tritt während der Schwangerschaft auf und verschwindet mehrheitlich nach der Geburt. Eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig, um Risiken für Mutter und Kind zu minimieren.

Was sind die Symptome?

Anzeichen, die auf einen gestörten Zuckerstoffwechsel hindeuten können, sind:

  • ständiger Durst
  • häufiges Wasserlassen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Gewichtsveränderungen
  • Sehstörungen
  • schlecht heilende Wunden

Treten solche Symptome auf, ist das Langzeitzucker Messen in der Apotheke ein sinnvoller erster Schritt, um einen Überblick über den Blutzuckerwert und mögliche Risikofaktoren zu erhalten.

Langzeitblutzucker messen in der Apotheke

Welcher Wert wird gemessen?

Um den Langzeitzucker-Wert zu bestimmen, wird der HbA1c-Wert gemessen – er zeigt, wie hoch der durchschnittliche Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen war. Damit liefert der Test ein realistisches Bild des Zuckerstoffwechsels über einen längeren Zeitraum.

Was ist der HbA1c-Wert?

Der HbA1c-Wert gibt den Anteil des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) an, der dauerhaft mit Zucker verbunden ist. Je höher dieser Anteil, desto höher war der durchschnittliche Blutzucker in den vergangenen Wochen.

Ein erhöhter HbA1c-Wert kann auf ein erhöhtes Diabetesrisiko oder Prädiabetes hinweisen und ist ein wichtiger Marker in der Vorsorge und Therapiebegleitung.

Für wen empfiehlt sich der HbA1c-Test?

Langzeitzucker messen in der Apotheke eignet sich besonders für:

  • Personen mit familiärer Vorbelastung hinsichtlich Erkrankungen des Zuckerstoffwechsels
  • Menschen mit Übergewicht oder Bewegungsmangel
  • Personen während einer Ernährungsumstellung
  • Patient:innen, die bereits erhöhte Blutzuckerwerte hatten oder ihre Therapie begleiten möchten

Warum ist der Langzeitzucker relevant?

Der HbA1c-Test hilft, Veränderungen des Blutzuckers frühzeitig zu erkennen. Je früher solche Abweichungen festgestellt werden, desto besser lassen sich Gegenmaßnahmen ergreifen, zum Beispiel durch eine Ernährungsumstellung und Bewegung. Bei auffälligen Werten empfehlen wir Ihnen, diese mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu besprechen.

Jetzt Termin vereinbaren und Langzeitzucker messen in der Apotheke

Lassen Sie Ihren Langzeitzucker in der Apotheke messen: Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach und bequem online einen Termin oder sprechen Sie uns direkt vor Ort an. Unser Team in der Hohenzollern Apotheke im Marktkauf ist für Sie da!

Jetzt Termin buchen!

Langzeitzucker messen in der Apotheke: Wie läuft der HbA1c-Test ab?

Terminvereinbarung und Anmeldung:

Vereinbaren Sie einen Termin online oder kommen Sie direkt zu uns. Unsere Apotheker:innen und Pharmazeutisch-technischen Assistent:innen erklären Ihnen den Ablauf und beantworten Ihre Fragen.

Blutentnahme:

Für die Messung des HbA1c-Wertes der Apotheke genügt ein kleiner Tropfen Blut aus der Fingerkuppe – schnell und nahezu schmerzfrei.

Messung und Auswertung:

Das Gerät analysiert Ihren HbA1c-Wert in wenigen Minuten. Nach etwa 3 Minuten liegt das Ergebnis vor.

Besprechung des HbA1c-Wertes:

Wir erklären Ihnen, was Ihr Wert bedeutet, und geben Empfehlungen, wie Sie Ihren Blutzucker positiv beeinflussen können. Ist der Wert auffällig, empfehlen wir Ihnen den Wert mit ihren behandelnden Ärzt:innen zu besprechen.

Langzeitzucker messen in der Apotheke oder in der Arztpraxis

Die Langzeitzucker Messung in der Apotheke ist eine einfache und schnelle Möglichkeit der Point-of-Care-Testung, mit der Sie einen Überblick über Ihren Langzeitblutzucker erhalten. Im Vergleich zu Selbsttests profitieren Sie von der direkten Einordnung der gemessenen Werte. Wichtig: Den Langzeitzucker in der Apotheke messen zu lassen, ersetzt nicht die Diagnose und die Einordnung des Risikoprofils durch die behandelnden Ärzt:innen.

FAQ: Wir beantworten Ihre Fragen!

Entdecken Sie auch unsere anderen Gesundheitsleistungen

Cholesterin Messung
Ein erhöhter Cholesterinwert bleibt oft unbemerkt, kann aber ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen, denn der Cholesterinspiegel trägt maßgeblich zur Herz-Kreislauf-Gesundheit bei.
Impfen
Sie möchten sich und Ihr Umfeld vor der Grippe und/oder Covid-19 schützen? In Ihrer Hohenzollern Apotheke in Münster haben Sie die Möglichkeit, sich unkompliziert…
Blutdruckmessung bei Bluthochdruck
Menschen mit der Diagnose Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen, wie Schlaganfall, Myokardinfarkt oder Herzinsuffizienz. Um dieses Risiko zu verringern, ist es wichtig…
Inhalationsschulung
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren, die aufgrund einer Atemwegserkrankung, wie z.B. Asthma oder COPD, auf eine Arzneimitteltherapie mit Inhalativa angewiesen sind, haben die Möglichkeit…
Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
Viele, vor allem chronisch erkrankte, Patient:innen müssen regelmäßig mehrere Medikamente einnehmen. Oftmals bekommen sie diese von verschiedenen Fachärzt:innen verordnet. Das macht es schwierig…
Pharmazeutische Betreuung bei oraler Tumortherapie
Bei einer oralen Antitumortherapie werden Krebsmedikamente in Tablettenform zuhause eigenständig eingenommen. Je nach Behandlungsplan bekommen die Patient:innen ihre Chemotherapie in Tablettenform…
Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten
Nach einer Organtransplantation erhalten viele Patient:innen so genannte Immunsuppressiva. Das sind Arzneimittel, die das Immunsystem hemmen und so verhindern sollen…